Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 214.
-
Moin einfach, das meinte ich Und ich habe nur erwähnt, dass Jitsi die Vermittlung der Verbindungen über einen Server in den USA herstellt, was ich nicht als Problem sehe, weil es Microsoft genauso macht! Und Microsoft macht doch gute Arbeit, solange man nicht Drucken muss, aber wer macht das schon im Jahr 2021 Es sollten sich nur noch ein paar mehr finden, die mitmachen
-
Das hat mir ja jetzt keine Ruhe gelassen Warum eigentlich sowas Umständliches wie Teams? Erheblich einfacher wäre Jitsi: meet.jit.si/ Das lässt sich einfach im Browser starten, ohne Registrierung und ohne Installation. Man muss dem Ding nur nen Namen geben, den man nicht erraten kann, den an die Teilnehmer weitergeben und fertig. Die Verbindung wird verschlüsselt direkt zwischen den Rechnern hergestellt, nur die Vermittlung läuft über Server in dn USA. Das sollte kein so großes Problem sein, wen…
-
Moin die Webcam habe ich für Onlineunterricht an einen armen Lehrer verliehen, nachdem teilweise horrende Preise für Webcams verlangt wurden und meine sowieso nur in der Schublade herumgelegen hat. Habe mal ein altes Smartphone ausprobiert, das wird allerdings recht schnell recht warm und Kameras mit größeren Sensoren haben sowieso Probleme mit der Hitzeableitung beim Filmen. Ansonsten erstmal ein schönes Wochenende und eine fröhliche Zeitumstellung
-
Moin zusammen hier ist es arschkalt wnter.gif Die „App“ zeigt -14° der Sensor auf dem Balkon -8,3° Auf den Wegen liegen gefrorene Schneeberge aber die Straßen sind inzwischen geräumt. Von Sonntag bis Mittwoch ging hier gar nichts. Es fuhren weder Busse, noch Bahnen und auch keine Züge. Ab Mittwoch wurden nach und nach die Buslinien wieder in Betrieb genommen und auch der Zug nach Dortmund fährt wieder. Straßen/ U-Bahnen sollen ab Samstag wieder fahren. Bei Sonne sieht es jetzt aber zumindest sch…
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
BeitragEin bildliches Ergebnis der fertigen Konstruktion findet sich bei „4K-Wallpaper“ Achja, das fertige Gerät von außen: rollingball.de/wbb/index.php/A…dbf4cb3caddf82060819d7c8a
-
Tropfenfoto
BeitragEin Tropfenfoto, entstanden mit Hilfe meiner selbstgebauten Tropfenfotosteuerung. Das „Schirmchen“ entsteht dadurch, dass ein zweiter Tropfen auf die Wassersäule fällt, die ein erster Tropfen erzeugt und der Zweite dabei zerplatzt
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
BeitragEin kleines Update nachdem der Aufbau mit der Steckplatine soweit funktioniert, habe ich das Ganze nun in ein Gehäuse verfrachtet. Den Arduino „Uno“ habe ich durch einen „Nano“ ersetzt und auf eine Lochrasterplatine gelötet. Beim Löten habe ich festgestellt, dass ich meine „dritte Hand“ unbedingt durch eine neue Version mit Lupe ersetzen sollte...
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
Beitrag„3583 Bytes free“, habe seinerzeit auch mit einem VC20 angefangen. Den hatte ich bis 1986 und danach kam ein C128 mit 64er Modus und 8502 Prozessor und einem Zilog Z80 für CPM rollingball.de/wbb/index.php/A…dbf4cb3caddf82060819d7c8a Den VC20 habe ich dann gegen einen Kasten bier getauscht beer.gif
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
BeitragJa, das Meiste, was ich so an Beispielen gesehen habe, benutzt den Loop, das ist wohl auch grundsätzlich so gedacht. Interrupts und Event Handler gibt es wohl auch, da habe ich zumindestens was von gelesen. Es gibt auch jede Menge Bibliotheken, die man einbinden kann, wie hier z.B. für das LCD-Display. Ein Arduino hat nur 32Kb Ram wovon 5Kb vom Bootloader geschluckt werden, da wird es mit mehreren Bibliotheken schnell knapp, denke ich. Hier noch der Schaltplan
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
BeitragDie Elektronik mit Arduino-Clone rollingball.de/wbb/index.php/A…dbf4cb3caddf82060819d7c8a (Versteckter Text)
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
BeitragDie Exif stimmt Bei der Verschlusszeit der Kamera kommt es allerdings nur darauf an, dass der Verschluß geöffnet ist. Die Belichtung findet im „Dunkeln“ statt und die tatsächliche Belichtungszeit bestimmt die Brenndauer vom Blitz. Der steht auf manuell und wird heruntergeregelt auf 1/16 bis 1/64 Leistung. So ist die Belichtungszeit erheblich kürzer als es die Kamera (1/8000) je schaffen könnte, etwa 1/20.000 Hier sind es zwei Blitze, ein „farbiger“ von hinten, in einer Softbox, und einer von der…
-
Tropfenfotografie Teil 2
UFo - - Fotografie
BeitragMoin Zitat aus dem Revolver: Zitat: „neulich habe ich mir mal wieder eine „Make:“ gekauft, diese Bastelzeitschrift von Heise. Es wird ja nicht mehr gebastelt sondern gemaked, ganz modern Da ist eine Anleitung drin, wie man mit einem Arduino und ein paar zusätzlichen Teilen eine Steuerung für Tropfenfotos baut. Vor einiger Zeit habe ich mal Tropfenfotos gemacht und für die Tropfen einen Infusionsschlauch benutzt, da ist allerdings die Trefferquote „per Hand“, mit Auslösen auf Sicht, sehr gering J…
-
Schnäppchen
UFo - - Fotografie
BeitragAh, ein anderes Format, habe ich erst garnicht gerafft. Ganz schön teuer die Filme In die 124G passen 120er und 220er, da muss dann die Andruckplatte umgestellt werden
-
Schnäppchen
UFo - - Fotografie
BeitragDie ist echt cool Mit meiner habe ich leider nur ganz wenige Fotos gemacht und heute dient sie in erster Linie selbst als Fotomodell, also praktisch auch zum Angeben
-
Schnäppchen
UFo - - Fotografie
BeitragOh, die scheint ja noch erheblich älter zu sein als meine aus den 70ern und macht sich doch sicher auch gut in einer Vitrine