Der "Bug" wird 60...

      Der "Bug" wird 60...

      'Mark II' lief nicht mehr richtig. Der Harvard-Computer, der unter den Augen der amerikanischen Informatikerin Grace Hopper plötzlich Fehler produzierte, war einer Motte zum Opfer gefallen, die sich in einem Relais verfangen hatte. Die Rache folgte auf dem Fuß und das Insekt bezahlte die Attacke mit dem Leben. :wow:
      Das war im September 1945.
      Dieser Tod war nicht umsonst. Seitdem heißen Computerfehler im Hardware- aber auch im Softwarebereich 'Bug' (Wanze/ Laus) :clown:
      Hopper entfernte die Motte und klebte sie in das Logbuch des Laborteams. 8o Heute kann der Übeltäter im Naval Museum von Dahlgren, Virginia, besichtigt werden. Von Hopper stammt auch der Begriff 'Debugging', was man mit 'Entwanzen' bezeichnen kann.
      Interessant ist, dass bei der Größe der Rechner zur damaligen Zeit, also kein PC, sondern Computer so groß wie Zimmer oder Hallen, ein so kleines Insekt das gesamte System lahm legen kann. ?(
      Happy Birthday, Bug. :D 8) :clap: :shifty:
      Bilder
      • grace_hopper_h96566k_full.jpg

        83,05 kB, 740×615, 81 mal angesehen
      Hi,

      ja und damals hat noch jede Rechenoperation "klick" gemacht (da waren 3GHz nichtmal eine Sendefrequenz).
      Bevor man den Computer starten konnte, mußte man den Wasserhahn für die Kühlung im Keller aufdrehen und der Hauptspeicher kannte noch keine Kilobytes =)
    • Benutzer online 1

      1 Besucher